Der Wolfspodcast

Der Wolf ist wieder da, und er ist gekommen, um zu bleiben. Die Diskussion um seine Rückkehr ist jedoch politisch und gesellschaftlich mehr als aufgeladen. Dieser Podcast macht sich für den aktiven Wolfsschutz stark. Mit vielen wissenschaftlichen Fakten, spannenden Informationen rund um das Leben der wilden Wölfe, sowie politische und juristische Hintergründe und News. Gespräche mit Expertinnen und Experten liefern die unterschiedlichsten Perspektiven zum Thema Wolf. Denn nur, was wir kennen, können wir lieben und nachhaltig schützen. Folgt uns auf den Spuren unserer wilden Wölfe.

Der Wolfspodcast

Neueste Episoden

48: Der Wolf als Grenzgänger mit dem Schweizer Wildtierbiologen Heinrich Haller

48: Der Wolf als Grenzgänger mit dem Schweizer Wildtierbiologen Heinrich Haller

48m 0s

In dieser Folge begrüßen Sabine und Thomas mit Prof. Dr. Heinrich Haller einen der führenden Experten für alpine Wildtiere in Europa. Durch seine langjährige Tätigkeit als Direktor des Schweizerischen Nationalparks hat er einen bedeutenden Beitrag zum Naturschutz und zur ökologischen Forschung geleistet. Für Wölfe begeistert sich der Zoologe und Mensch Haller schon sein Leben lang. Jetzt hat er ihnen ein Buch gewidmet. "Der Wolf – Ein Grenzgänger zwischen Natur und Kultur" heißt es und ist im Haupt Verlag erschienen. Über dieses Buch gibt es viel zu erzählen. Heraus gekommen ist dabei ein Gespräch, das nicht nur informativ und sehr persönlich,...

47: Sonderausgabe zum Fall der getöteten Gehegewölfin im Wildpark Edersee

47: Sonderausgabe zum Fall der getöteten Gehegewölfin im Wildpark Edersee

37m 55s

Am 04.03.2025 berichtete die Frankfurter Rundschau, dass eine junge Wölfin während einer tierärztlichen Behandlung im Wildtierpark Edersee in Panik geraten und über den Zaun des Geheges geflohen ist. Die Nationalparkverwaltung hat den Tierpark nach dem Vorfall sofort evakuiert und geschlossen. Die Wölfin hat die Flucht nicht überlebt, sie wurde noch innerhalb des Geländes des Wildtierparks erschossen. Es hieß, dass das Tier weder eingefangen noch betäubt werden konnte, und so blieb aus amtlicher Sicht keine andere Möglichkeit, als den Abschuss anzuordnen. Für Thomas Mitschke ist klar, dass die Wölfin mit ihrem Fluchtversuch noch einmal indirekt aber sehr eindringlich auf die teils...

46: Die Woche unserer Wölfe in Worten: Viele Fragen, Konflikte und scharfe Töne

46: Die Woche unserer Wölfe in Worten: Viele Fragen, Konflikte und scharfe Töne

46m 14s

Es vergeht keine Woche mehr ohne Schlagzeilen in Sachen Wolf, die keinen Grund zur Sorge und Empörung liefern. Aufreger sind auch immer noch die Förderrichtlinien für den Herdenschutz, die von Bundesland zu Bundesland variieren oder sogar ausgelaufen sind. Nachfragen bei den zuständigen Stellen in Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern klären auf, bringen aber auch Erstaunliches zutage. Mecklenburg-Vorpommern wird zum Bermuda-Dreieck für Wölfe. Politisch gewollt oder trauriger Zufall? Immer mehr tote Wölfe liegen im Nordosten auf Eis. Die Obduktionen lassen auf sich warten. Da es sich in einigen Fällen sicher um illegale Tötungen und damit um Straftaten handelt, ist dies ein...

45: Unterwegs in MV: Wolfsalarm in der Feldberger Seenlandschaft

45: Unterwegs in MV: Wolfsalarm in der Feldberger Seenlandschaft

78m 16s

Die Feldberger Seenlandschaft ist eine der schönsten Naturlandschaften Deutschlands. Weite Wälder, sanfte Hügel, klare Seen, Moore und Binnendünen. Lebensraum für unzählige und seltene Tierarten und natürlich auch für den Wolf. Glaubt man der örtlichen Presse und Lokalpolitik, sind Menschen und Tiere jedoch in akuter Gefahr. Unzählige, angeblich hoch gefährliche Nah-Begegnungen mit Wölfen lassen die Bewohner, so heißt es, in Angst und Schrecken zurück. Für die Bürgermeisterin Constance von Buchwaldt ist klar: Jeder Wolf, der sich menschlichen Siedlungen nähert, muss getötet werden. Seit 2022 stellt sie daher immer wieder Anträge auf Entnahme. Bis jetzt ohne Erfolg, weil laut der zuständigen Behörde...