Alle Episoden

45: Unterwegs in MV: Wolfsalarm in der Feldberger Seenlandschaft

45: Unterwegs in MV: Wolfsalarm in der Feldberger Seenlandschaft

78m 16s

Die Feldberger Seenlandschaft ist eine der schönsten Naturlandschaften Deutschlands. Weite Wälder, sanfte Hügel, klare Seen, Moore und Binnendünen. Lebensraum für unzählige und seltene Tierarten und natürlich auch für den Wolf. Glaubt man der örtlichen Presse und Lokalpolitik, sind Menschen und Tiere jedoch in akuter Gefahr. Unzählige, angeblich hoch gefährliche Nah-Begegnungen mit Wölfen lassen die Bewohner, so heißt es, in Angst und Schrecken zurück. Für die Bürgermeisterin Constance von Buchwaldt ist klar: Jeder Wolf, der sich menschlichen Siedlungen nähert, muss getötet werden. Seit 2022 stellt sie daher immer wieder Anträge auf Entnahme. Bis jetzt ohne Erfolg, weil laut der zuständigen Behörde...

44: Die Wolfs-Schlagzeilen der Woche

44: Die Wolfs-Schlagzeilen der Woche

40m 52s

Ausgerechnet die wissenschaftliche Plattform für Tiermedizin, Thieme Vet, gibt dem „Handlungsreisenden in Sachen Hass gegen Wölfe" (Zitat: Naturschutzinitiative), Michael Weiler, die große Bühne für seine umstrittenen Ausführungen über Wölfe. Ein Skandal, findet Thomas, und fordert, dass dieser Beitrag umgehend gelöscht wird. Schlagzeilen machten diese Woche auch zwei Wölfe in einem eingezäunten Grundstück in Flecken Zechlin im Land Land Brandenburg. Auf dem Video einer Überwachungskamera sind zwei offenbar streitende Wölfe zu sehen. Der Fall wurde sofort nach Bekanntwerden an einen vom Landesamt für Umwelt beauftragten Fallmanager vergeben. Das ist echt mal vorbildlich, findet Sabine. Aber wie bewertet der Fachmann die Situation?...

43:

43: "Wolf nähert sich Kind" - Der Fall Elm im Schweizer Kanton Glarus

67m 24s

Der Wolfspodcast berichtet in dieser Folge über einen aktuellen Fall aus der Schweiz. Dort wurde im Januar mit der Annäherung eines Wolfes an einen Vierjährigen eine mediale Lawine losgetreten. Da solch ein Vorfall in 30 Jahren Schweizer Wolfspräsenz noch nie aufgetreten, geschweige dokumentiert worden war, wollte ein kleiner, noch relativ junger Verein namens Wolfs-Hirten mehr dazu erfahren, um die Situation besser beurteilen zu können. Dabei haben sie Erstaunliches herausgefunden und eine detaillierte und wasserdichte Stellungnahme verfasst. Wölfe in der Schweiz: «Fakten statt Panikmache». Im Gespräch mit Carmen Müller und Rolf Hilfiker von den Wolfs-Hirten gehen Sabine und Thomas darüber hinaus...

42: Wölfe in Österreich

42: Wölfe in Österreich

70m 28s

Um in der Alpenrepublik als "Risikowolf" zu gelten, braucht es nicht viel. Man muss noch nicht einmal Schaden angerichtet haben, oder eine Gefahr darstellen, um sein Leben zu verlieren. Im Jahr 2024 wurden 14 Wölfe auf amtliche Verordnung (rechtswidrig) und vier Wölfe illegal getötet, obwohl nur rund 100 Wölfe im Land nachgewiesen wurden. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied am 11. Juli 2024, dass das Wolfsjagdverbot auch in Österreich gültig ist und Ausnahmen nur unter strengen Bedingungen erlaubt sind. Trotz dieser Entscheidung und mehrerer Klagen gegen Abschussgenehmigungen werden weiterhin Wölfe in Österreich getötet.
Der bekannte YouTuber von Wölfe in Österreich bleibt...

41: All-in-One-Folge für Einsteiger

41: All-in-One-Folge für Einsteiger

100m 26s

Auf vielfachen Wunsch und mit tatkräftiger Unterstützung von Hörer Noah Marcheel, ist diese Episode entstanden. Sie bietet Einsteigern und langjährigen Wolfsbegeisterten gleichermaßen eine Fülle von Informationen und Einblicken in die Welt der wilden Wölfe. Ein alter Freund und ehemaliger Host des Podcasts ist diesmal auch mit dabei: der Dresdner Naturfilmer und Wolfsexperte Matthias Kays. Mit ihm geht es auf eine tiefe, emotionale Reise zu den Wölfen und in die Natur. Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für Wölfe, Naturschutz und die komplexen Beziehungen zwischen Mensch und Wildtier interessieren. Sie liefert eine einzigartige Mischung aus fundiertem Wissen, persönlichen...

40: Der Wolf als Verlierer in der Berner Konvention

40: Der Wolf als Verlierer in der Berner Konvention

39m 25s

Am Vormittag des 3. Dezember 2024 hat der Ständige Ausschuss der Berner Konvention grünes Licht für die Herabsetzung des Schutzstatus des Wolfes gegeben. Ein schwarzer Tag für die Wölfe und den Herdenschutz in Deutschland und Europa. Der Gast dieser Folge, Friedrich Wulf, ist seit 15 Jahren als Vertreter der Schweizer Naturschutzorganisation Pro Natura in der Berner Konvention. So auch an diesem Tag. Als Observer hat er zwar kein Stimmrecht, kann sich aber zu Wort melden. Für den Biodiversitätsexperten handelt es sich bei der Herabstufung des Wolfs um eine ausnahmslos politische Entscheidung unter dem Druck populistisch agierender Lobbyverbände. Denn eine solche...

39: Sonderausgabe: Nachts bei den Schweizer Wolfsschützern am Mont-Tendre

39: Sonderausgabe: Nachts bei den Schweizer Wolfsschützern am Mont-Tendre

23m 18s

Spätabends am 31. Januar 2025. Sabines Handy klingelt. Wie verabredet melden sich Tamara Burri und Oliver Jordi live aus dem Schweizer Jura. Das Komitee gegen Wolfsabschüsse hatte sich spontan dazu entschlossen am letzten Tag der proaktiven Wolfsregulierung 24/25 doch nochmal ins Mont - Tendre Gebiet im Kanton Vaud zu fahren, um Defend The Wolf zu unterstützen. Das Ziel: Die drei letzten noch lebenden Wölfe des Mont-Tendre Rudels vor dem sicheren Abschuss zu retten. Die Wildhüter und Police Faune würden sicher in dieser letzten Nacht nochmal alles daran setzen, die letzten Wölfe im Mont - Tendre Gebiet zu töten. 20 bestens...

38: Wolf & Weidetier: Klartext mit Schäfer Knut Kucznik

38: Wolf & Weidetier: Klartext mit Schäfer Knut Kucznik

57m 15s

Wenn man über die Rückkehr der Wölfe und die damit verbundenen Herausforderungen spricht, kommt man immer wieder auf ein Thema zurück, und das ist der Herdenschutz.
Zum Alltag eines Schäfers gehört es jeden Tag aufs Neue, den Schutz von Weidetieren und Wolf unter einen Hut zu bekommen.
Seit 1997 hat Knut Kucznik seine Schäferei im Raum Altlandsberg nördlich von Berlin. Er weiß also noch genau, wie es war, bevor der Wolf zurück kam. Und trotz der vielen neuen Herausforderungen, möchte er mit niemandem tauschen und plant sogar, im nächsten Leben wieder als Schäfer auf die Welt zu kommen.
Knut Kucznik...

37: Die Wolfspolitik in der Schweiz

37: Die Wolfspolitik in der Schweiz

73m 38s

Bevor es zu den Wölfen in der Schweiz geht, gibt es Neues von Sebastian Everding (PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ – Tierschutzpartei) in einer Sprachnachricht direkt aus dem EU-Parlament. Die beiden schriftlichen Anfragen an die Kommission sind leider immer noch nicht beantwortet. Die Allianz für den Wolf erhöht jetzt aber den Druck und reicht weitere Fragen diesmal in Sachen Schweden nach. Dort nimmt die illegale Jagd auf Wölfe dramatische Dimensionen an.
Und auch die Schweizer Wolfspolitik steht derzeit stark in der Kritik. Sie erlaubt präventive Abschüsse, um potenzielle Schäden zu vermeiden, was laut der Berner Konvention nicht zulässig ist. Diese fordert,...

36: 2025: Harte Zeiten für unsere wilden Wölfe

36: 2025: Harte Zeiten für unsere wilden Wölfe

65m 4s

Der Wolfspodcast meldet sich zurück aus der Winterpause. Wird Zeit, denn das neue Jahr legt ja auch gleich richtig los. Zum einen fand am 8.1.25 in Prenzlau ein so genanntes Wolfs-Hearing statt. Auf dieser Veranstaltung, zu der nur Ausgewählte geladen waren, hat der neue Staatssekretär im Brandenburger Umweltministerium, Gregor Beyer, seine künftige Wolfspolitik vorgestellt. Hinter verschlossenen Türen sprach der Politiker von Treibjagden auf Wölfe und einer Bestandsregulierung nach schwedischem Vorbild. Dem Team vom Wolfspodcast liegt der Augenzeugenbericht eines dort Anwesenden vor. Steffi Lemke hat sich aus dem Thema Wolf elegant zurück gezogen. Für Gespräche mit dem Wolfspodcast steht sie auch...