25: Das Leben der Wölfe in der Schweiz mit Peter A. Dettling
Shownotes
Seit 1. September dürfen in der Schweiz wieder einzelne Wölfe und ganze Rudel entnommen werden. Aktuell (nach Aufnahme dieser Folge) hat das Schweizer Bundesamt für Umwelt (BAFU) dem zweiten Antrag des Kantons Graubünden zur Rudelentnahme der Wolfsrudel Lenzerhorn und Fuorn, sowie der Regulation von zwei Drittel der Jungtiere in den Wolfsrudeln Calanda und Jatzhorn zugestimmt. All das, obwohl in einem Volksentscheid im Jahr 2020 gegen die Regulierung von Wölfen gestimmt wurde. Seit der Rückkehr der Wölfe in der Schweiz betreibt Peter A. Dettling Feldforschung und begleitet einzelne Rudel zum Teil über viele Jahre. In seinem aktuellen Buch „Wolfsdynastien“ schreibt er über die Geschichte der Wolfsfamilie am Calanda Gebirgsmassiv im Kanton Graubünden. Aus einer ungewöhnlichen Perspektive, nämlich aus Sicht der Wölfe. In dieser Podcast-Folge erzählt der Bestseller-Autor und anerkannte Wolfsforscher sehr anschaulich über den gesellschaftlichen Konflikt in seiner Heimat sowie das faszinierende Leben in seinen Wolfsrudeln auf der anderen Seite. Eine emotionale Achterbahnfahrt der Gefühle zwischen Wut, Resignation und dem Zauber der wilden Wölfe, denen Peter A. Dettling mit seiner Arbeit eine Stimme gibt. Edit: Diese Folge wurde am 19.9.24 aufgenommen, weshalb die Podcaster sich inhaltlich nicht auf die Abstimmung der EU-Mitgliedsstaaten, die am 25.9. für die Herabstufung des Schutzstatus der Wölfe gestimmt haben, beziehen.
Der Wolfspodcast ist eine Produktion von Sabine Sebald
Der Podcast wird ehrenamtlich aus eigenen Mitteln produziert
Kontakt zur Redaktion:
Redaktion: Sabine Sebald und Thomas Mitschke
Technik und Produktion: Thomas Ganswindt
Cover-Design und Foto: Matthias Kays
Sprecher: Steffen Schambach
Das Wolfsprojekt von Peter A. Dettling heißt Lufs. Um seine Arbeit finanzieren zu können, hat er vor zwei Jahren das Wolfspatenschaftsprogramm ins Leben gerufen. Hier findet ihr alle Infos dazu und könnt seine Bücher bestellen:
Oder direkt hier unterstützen:
https://www.lufs.ch/home/unterstuetzen
So viele Wölfe gibt es in der Schweiz:
https://chwolf.org/woelfe-in-der-schweiz/wolfspraesenz/aktuelle-daten
Immer mehr Wölfe, immer weniger Wolfsrisse:
Wolf: Bundesrat setzt präventive Rudelregulierung in Kraft:
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-98407.html
Über Schweizer Volksentscheid zum Wolf im Jahr 2020:
https://www.swissinfo.ch/ger/politik/abstimmung-resultat-jagdgesetz/46057236
Folgende Organisationen setzen sich in der Schweiz für den Wolf ein:
WWF- Schweiz. Organisation für Natur- und Umweltschutz | WWF Schweiz:
https://www.wwf.ch/de/tierarten/wolf-sozialer-raeuber
Pro Natura:
KORA (führt im Auftrag des Bundes das offizielle Wolfsmonitoring durch):
https://www.kora.ch/de/arten/wolf/portrait
Gruppe Wolf Schweiz - Die Stimme der Grossraubtiere:
CHwolf.org:
Wildtierschutz Schweiz WTSS:
Thomas Schrfenberg
‧Denise
‧Eleonora Tomaselli
‧Udo Zimmermann
‧MK
‧