53: Wie geht es unseren Wölfen aktuell aus Sicht der Wissenschaft?

Shownotes

Gast dieser Folge ist Dr. Antje Weber, Biologin und Expertin für Naturschutz und Artenschutz in Sachsen-Anhalt. Sie ist das Gesicht des Wolfsmonitorings am Wolfskompetenzzentrum Iden (WZI), das dem Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) angegliedert ist. Mit wissenschaftlicher Präzision und großem persönlichen Engagement begleitet sie die Rückkehr der Wölfe in unsere Kulturlandschaften – und ist dabei zentrale Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das Wolfsmanagement. In dieser Folge bekommt ihr Einblicke ins Wolfsmonitoring: Antje Weber erklärt, warum diese Arbeit weit mehr ist, als das Sammeln von Spuren. Und wie wichtig das Monitoring für den Schutz der Wölfe, aber auch für die Transparenz gegenüber Politik und Öffentlichkeit ist. Die Biologin berichtet aus ihrem Arbeitsalltag und erläutert, wie Monitoring auch dabei helfen kann, das Verschwinden von Wölfen und illegale Bejagung nachzuweisen. Weiter geht es um Ernährung und Ökologie: Was steht auf dem Speiseplan der Wölfe? Und welche Rolle spielen andere Arten wie Waschbär oder Biber? Aber die große Frage, die über allem steht: Wie geht es unseren Wölfen eigentlich aus Sicht der Wissenschaft? Wie steht es um ihre genetische Vielfalt? Und wie zukunftsfähig ist die Wolfspopulation? Ist der günstige Erhaltungszustand bereits erreicht? Antje Weber ordnet die aktuelle Debatte um Forderungen von Politik und Verbänden sachlich ein und erinnert daran, wie die konstruktive Balance zwischen Artenschutz und den Interessen der Nutztierhalter bereits jetzt gelingt.

Der Wolfspodcast ist eine Produktion von Sabine Sebald

Der Podcast wird ehrenamtlich aus eigenen Mitteln produziert

Kontakt zur Redaktion:

info@derwolfspodcast.de

Redaktion: Sabine Sebald

Technik und Produktion: Thomas Ganswindt

Cover-Design und Foto: Matthias Kays

Sprecher: Steffen Schambach

Juristische Beratung: Claudia Demant

Das Wolfskompetenzzentrum Iden (WZI):

https://lau.sachsen-anhalt.de/fachthemen/naturschutz/das-wolfskompetenzzentrum-wzi

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt:

https://lau.sachsen-anhalt.de/landesamt-fuer-umweltschutz-sachsen-anhalt-lau

Literaturquellen und Recherchemöglichkeiten:

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-556-habitatmodellierung-und-abschaetzung-der-potenziellen

Nahrung der Wölfe:

https://www.wolf.sachsen.de/nahrungsanalyse-4446.html

https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/wolf-und-biber-100.html

chrome-extension://efaidnbmnnnibpcajpcglclefindmkaj/https://lau.lpsa-test.de/fileadmin/Bibliothek/PolitikundVerwaltung/MLU/LAU/Wirueberuns/Veranstaltungen/2022/ThementagWoelfe/04NahrungsanalytikPauLippitsch.pdf

IZW Berlin - Totfundanalytik Berlin:

https://www.izw-berlin.de/de/pressemitteilung/leibniz-izw-obduziert-1000-wolf-seit-beginn-des-totfund-monitorings-im-jahr-2006.html

Wildtiergenetik Senckenberg Gelnhausen - Genetische Untersuchungen an Wölfen in Deutschland (diverse Literatur):

https://www.dbb-wolf.de/Wolfsmanagement/monitoring/genetische-untersuchungen#SprungmarkeZusammenfassung

Weitere Infos und wichtige Kontakte findet ihr auch hier:

http://www.dbb-wolf.de/

Wir empfehlen folgende Seite mit wichtigen Kontakten, Hotlines und der aktuellsten Verbreitungskarte unserer Wölfe:

https://seltene-tiere.eu/?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTEAAR1Kv6g-2pGHKiXDtsOisvPsfw8LYNoW5rrgH0a16VBs9UPWm3rsVeEBLc8aempNaM3-hHAQ1soqObqoHeDA

Kommentare (3)

Udo Zimmermann

Wow.....grandiose Folge!!!!! Herabstufung des Schutzes aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerechtfertigt. Aber die Politik begreift es nicht und folgt den mächtigen Lobbyisten brav zumal denen seitens der NGOs kein Gegenwind ins Gesicht bläst. Schlimm. Jeder Politiker aus Kommunen bis zur EU müsste dazu verdonnert werden sich diese Folge anzuhören. Sie könnten etwas lernen, z.B über das Gleichgewicht zw Pfanzenfressern und Beutegreifern, dass wellenförmig Kontinuität zeigt, wenn wir uns nicht einmischen würden. Es gibt nämlich in der Natur keine Übernutzung, das ist Schulwissen. Sie könnten lernen was der günstige Erhaltungszustand bedeutet welche Einflussfaktoren zu berücksichtigen sind wie Habitatqualität, Qualität der Beutetiere, Genetik, bestehende Mortalität und deren Ursachen, tragfähige gesunde Population, rasantes Wachstum zu Beginn bis zur Sättigung und Kapazitätsgrenze.....und all das nicht nur regional, sondern landesweit und über Landesgrenzen hinaus. Der günstige Erhaltungszustand liegt nicht vor, auch wenn gewisse Leute das glauben. Eine Bejagung ist leichtsinnig und mindestens grob fahrlässig. Die Zahlen der Wissenschaft sollten bindend sein für die Politik. Statt dessen wird aus rein politischen Motiven hochgerechnet und völlig überzogene Zahlen präsentiert um die Jagd notwendig erscheinen zu lassen. Das macht wütend. Wissenschaft wird nieder gemacht und geleugnet, eigenes Schulwissen nicht mehr vorhanden. Ich sehe schwarz....und dazu passt, dass die EU ab Herbst wieder die Jagd auf Turteltauben zulässt, ein weiterer Skandal, ein Bückling vor den Jagd- und Agrarlobbyisten. Da ist es wohl naiv beim Wolf auf ein Wunder zu hoffen

HK

Eine sehr interessante Folge. Hoffentlich hören viele Nutztierhalter und Jäger diesen tollen Beitrag!

Thomas Scharfenberg

Danke. Das war eine Highlight Folge. Super Informationen. Ich hoffe, dass die wissenschaftliche Expertise auch genutzt wird und nicht dem populistischen Druck der Jagd- und Landwirtschaftslobby nachgegeben wird.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.