66: Wölfe vor Gericht - Europas politischer Kampf gegen den Schutzstatus

Shownotes

Zu Gast in dieser Folge ist der Jurist Björn Sepke, Vorstandsmitglied der Gesellschaft zum Schutz der Wölfe. Auf seine Initiative haben mehrere Wolfschutzverbände in diesem Sommer in aller Entschlossenheit und nach genauer Prüfung eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) eingereicht. Das Ziel: Die von der EU beschlossene Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs rückgängig zu machen. Der Jurist findet klare Worte: Es liegen keine neuen wissenschaftlichen Daten vor, die einen geringeren Schutz für Wölfe rechtfertigen würden. Noch dazu steht im Raum, dass die Entscheidungsprozesse innerhalb der EU womöglich nicht regelkonform abgelaufen sind und mit EU-Recht und internationalen Verträgen wie der Berner Konvention nicht vereinbar sind. Mehr als 30.000 Euro Spenden für die Klage sind bei den Artenschützern bereits eingegangen. Sie hoffen nun auf Gerechtigkeit. Und damit auf eine Signalwirkung für ganz Europa, da der Erhaltungszustand der Wolfspopulationen alles andere als "günstig" ist. Und so ist es gut möglich, dass diese Klage erst der Anfang ist...

Der Wolfspodcast ist eine Produktion von Sabine Sebald

Der Podcast wird ehrenamtlich aus eigenen Mitteln produziert

Kontakt zur Redaktion:

info@derwolfspodcast.de

Redaktion: Sabine Sebald

Technik und Produktion: Thomas Ganswindt

Cover-Design und Foto: Matthias Kays

Sprecher: Steffen Schambach

🔴 Link zum Spendenaufruf für die Klage vor dem EuGH gegen die Änderung der FFH-Richtlinie:

https://www.gofundme.com/f/Klage-Schutzstatus-Wolf-EuGH?attribution_id=sl:b52d8898-706b-4074-83f6-68658dddb424&lang=de_DE&utm_campaign=fp_sharesheet&utm_medium=customer&utm_source=copy_link

Alle Hintergründe über die Herabstufung des Wolfs in der Berner Konvention im Dezember letzten Jahres hört ihr in Folge 40 vom Wolfspodcast.

https://wolfsschutz-deutschland.de/2025/03/07/wolfsschutz-unter-beschuss-die-herabstufung-des-wolfs-in-der-berner-konvention/

chrome-extension://efaidnbmnnnibpcajpcglclefindmkaj/https://www.gzsdw.de/files/Gemeinsame_Pressemitteilung_Klage_EuGH.pdf

https://europa.rlp.de/service/presse/detail/eu-parlament-beschliesst-absenkung-des-schutzstatus-des-wolfs

https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20250502IPR28221/wolfe-eu-parlament-stimmt-fur-anderung-des-schutzstatus

https://www.wwf.de/2025/maerz/eu-schwaecht-wolfsschutz

https://www.wildtierschutz-deutschland.de/single-post/klagen-herabsetzung-schutzstatus-wolf

Kommentare (3)

Udo Zimmermann

Hallo, Eine großartige Folge. Bin selber Mitglied bei GzSdW und dem FfW und kann auch nur danke sagen für diesen großartigen Job und dieser Klage. Und kann auch nur dazu aufrufen diese Klage, auch finanziell zu unterstützen. Ja, die Kleinen müssen ran, due großen Verbände halten sich zurück, ist in der Schweiz ja auch nicht anders. Entsetzlich diese Mauschelei und Trickserei an Gesetzen, Urteilen, Wissenschaft vorbei, auch auf höchster EU-Ebene. Nicht nur beim Wolf.....man sieht es auch beim Lieferkettengesetz, Renaturierungsgesetz, Zulassung von Pestiziden und und und. Was tut man nicht alles um eine Einstimmigkeit zu umgehen, wenn es anders mit einfacher Mehrheit auch machbar ist. Grauenhaft. Ja, eine Folge bzgl Erhaltungszustand und der wohl schon stattfindenden Trickserei dabei, diesen sls günstig für ganz Deutschland zu melden, wäre toll....zumal Björn diese rechtlichen Zusammenhänge auch auf eine super verständliche Art darstellen kann. Liebe Grüße Udo

Christiane Müller-Schmolt

Vielen Dank für die tolle Erläuterung der EUGH-Klage. Von mir sind die Daumen fest gedrückt. Danke für das herausragende Engagement aller Beteiligten.

HK

Eine sehr, sehr wichtige und aufklärerische Folge!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.