69: Politik statt Wissenschaft: Deutschlands umstrittene Meldung in Sachen Erhaltungszustand

Shownotes

Am 13. Oktober 2025 erklärte das Bundesumweltministerium, Deutschland habe den günstigen Erhaltungszustand des Wolfs nun auch für die kontinentale biogeografische Region an die EU-Kommission gemeldet – obwohl hierfür keine neue wissenschaftliche Grundlage existiert. Die fachlichen Referenzwerte sind seit März unverändert. Damals ist das Ministerium selbst davon ausgegangen, dass es für die von einigen Bundesländern geforderte Meldung des günstigen Erhaltungszustandes keine wissenschaftlich nachvollziehbaren Gründe gibt. Außerdem verweigert das Ministerium bislang, die genauen Daten offenzulegen. Kritiker sprechen von einem politisch motivierten Schritt, der rechtliche Hürden für künftige Abschüsse senken soll – entgegen der klaren Vorgabe des Europäischen Gerichtshofs, wonach solche Bewertungen rein wissenschaftsbasiert erfolgen müssen. Jurist und Vorstandsmitglied der Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e.V., Björn Sepke, ordnet in dieser Folge ein, was hinter der Entscheidung steckt – und warum jetzt Gerichte gefragt sind.

Der Wolfspodcast ist eine Produktion von Sabine Sebald

Der Podcast wird ehrenamtlich aus eigenen Mitteln produziert und finanziert. Er richtet sich gegen Falschinformationen und arbeitet auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und sorgfältig recherchierter Fakten. Es entstehen Kosten für den Hoster, das webbasierte Aufnahmetool, Studiotechnik, Technikdienstleister sowie Marketing (Flyer & co.).

Mit einer Spende über Paypal an:

info@derwolfspodcast.de

könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Herzlichen Dank!

Kontakt zur Redaktion:

info@derwolfspodcast.de

Redaktion: Sabine Sebald

Technik und Produktion: Thomas Ganswindt

Cover-Design und Foto: Matthias Kays

Sprecher: Steffen Schambach

Die Pressemitteilung vom Bundesumweltministerium:

https://www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/deutschland-meldet-guenstigen-erhaltungszustand-des-wolfs-an-eu-kommission

Hier findet ihr die Pressemitteilung der Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e.V.:

https://www.gzsdw.de/

Auf der Seite des BfN (Bundesamt für Naturschutz) ist Punkt 7 entscheidend:

https://www.bfn.de/haeufig-gefragt-erhaltungszustandsbericht-nach-der-fauna-flora-habitat-richtlinie-ffh-bericht

Wörtlich schreibt das BfN dort:

"Gelten für alle Arten im FFH-Bericht die gleichen Parameter und Bund-Länder-Abstimmungsprozesse – also auch für den Wolf? Ja, auch beim Wolf gelten für die Ermittlung des günstigen Erhaltungszustandes die in der FFH-Richtlinie festgelegten biogeografischen Regionen und die Parameter Verbreitungsgebiet, Population, Größe und Qualität Habitat und Zukunftsaussichten. Allerdings haben sich Bund und Länder aufgrund der Konflikte um die Ausbreitung des Wolfes für die Vorbereitung zum FFH-Bericht 2025 bereits auf der Umweltministerkonferenz (95. UMK, Top 22; 97. UMK, Top 17; 100. UMK, Top 19 ) auf ein eigenes Bund-Länder-Abstimmungsverfahren geeinigt." (Bedeutet im Klartext: Und nicht nur auf ein eigenes Abstimmungsverfahren, sondern auf ein eigenes (und von der FFH-RL) abweichendes Bewertungsverfahren, welches nicht mit den Wissenschaftlern abgestimmt wurde.)

Die Populationsgefährdungsanalyse für die Art Wolf vom Bundesamt für Naturschutz (BfN):

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-715-populationsgefaehrdungsanalyse-fuer-die-art-wolf

Recherchen der RiffReporter belegen: Umweltminister Schneider übergeht bei der Bewertung des Wolfs die eigenen Leute:

https://www.riffreporter.de/de/umwelt/wolf-deutschland-erhaltungszustand-artenschutz-ffh-richtlinie?fbclid=IwQ0xDSwL4fVVjbGNrAvh9HGV4dG4DYWVtAjExAAEeOji_dfBqce8Mz18nVdW5YTaq91Rco-a6ZNgQQSpFiM--DJlAL-H3dz1OlC8_aem_vXJan6Owh9ed9TgdGsCMUQ&sfnsn=scwspwa

Die Meldung über den günstigen Erhaltungszustand vom Wolf in den Medien:

https://www.tagesschau.de/inland/wolf-population-regierung-100.html

https://hessen.de/presse/hessen-begruesst-feststellung-des-guenstigen-erhaltungszustands-des-wolfs-in-der-kontinentalen

https://www.spdfraktion.de/presse/pressemitteilungen/gruenes-licht-guenstigen-erhaltungszustand-wolfs

https://www.bauernverband.de/presse-medien/pressemitteilungen/pressemitteilung/bauernverband-begruesst-meldung-des-guenstigen-erhaltungszustands-des-wolfs-an-eu-kommission

https://www.jagdverband.de/deutschland-meldet-guenstigen-erhaltungszustand-fuer-wolf

https://www.br.de/nachrichten/bayern/bayern-kritisiert-bund-fuer-wolfseinstufung-im-alpenraum,UzW0Djl

https://www.wwf.de/2025/juli/pressestatement-erhaltungszustand-wolf

Alles über die Herabstufung des Wolfs in der Berner Konvention im Dezember letzten Jahres hört ihr in Folge 40 vom Wolfspodcast. In Folge 64 und 66 geht es unter anderem auch um den Schutzstatus und um die politischen Hintergründe.

🔴 Hier noch einmal der Link zum Spendenaufruf für die Klage vor dem EuGH gegen die Änderung der FFH-Richtlinie:

https://www.gofundme.com/f/Klage-Schutzstatus-Wolf-EuGH?attribution_id=sl:b52d8898-706b-4074-83f6-68658dddb424&lang=de_DE&utm_campaign=fp_sharesheet&utm_medium=customer&utm_source=copy_link

Kommentare (1)

Udo Zimmermann

Vielen Danke für das schnelle Wiederhören mit Björn ...... wieder sehr informativ und vor allem auch für Nichtjuristen sehr verständlich erklärt. Ein schauderhaftes, skandalöses Tricksen um den Wolf ins Jagdrecht zu bekommen und aus dem Naturschutzrecht herauszunehmen. Gewissen Kreisen aus Politik und Lobbyverbänden isr das Verbandsklagerecht der NGO's ja ein Dorn im Auge und nicht aus Zufall will man auch UIG und IFG stutzen und verwässern. Damit dann alles schön geheim bleibt. Zum günstig gemachten Erhaltungszustand des Wolfs hab ich gestern noch diese Stellungnahme der Naturschutzinitiative gefunden: https://naturschutz-initiative.de/aktuell/neuigkeiten/halali-auf-den-wolf-in-deutschland/?fbclid=IwdGRjcANhm4VjbGNrA2GbbmV4dG4DYWVtAjExAAEex8NxLCTtAG3eHO53zFBlgbd0HrB9yEVxTw1Trp1shnFJPk_yqOBygn-erR8_aem_cojnpYoo4a5sLlbTrPwiHg Mit lieben Grüßen.....bleib zuversichtlich und dran bleiben....Udo

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.