71: Ein Jahr nach dem Verschwinden von Gloria
Shownotes
Vor einem Jahr, am 5. November 2024, wurde die bekannte Wölfin Gloria zum letzten Mal nachgewiesen — an dem Tag hatte sie zwei ungeschützte Zwergziegen gerissen. Dieses Datum markiert nun den traurigen Jahrestag ihres Verschwindens aus dem Schermbecker Wolfsterritorium.
Die AG „NABUs im Wolfsterritorium Schermbeck“ (Borken, Bottrop, Wesel) hat aus diesem Anlass eine außergewöhnliche Dokumentation zu Glorias Leben veröffentlicht. Auf 75 Seiten erzählen sie die ganze Geschichte von GW954f alias „Gloria von Wesel“: von ihrer Ankunft am Niederrhein 2018 über ihre schicksalhaften Jahre im Westmünsterland bis zu ihrem vermutlich illegalen Tod 2024. Die Doku mit vielen Fotos, Grafiken und Originalquellen beleuchtet beispielhaft, wie aus Wölfen „Problemwölfe“ werden — menschengemacht und vermeidbar.
Zu Gast in dieser Episode ist der Kreisvorsitzende vom NABU Borken, Martin Frenk, und wir sprechen unter anderem über:
Die wichtigsten Stationen aus Glorias Leben: Ihre Ankunft, ihren Überlebensinstinkt und die zahllosen Herausforderungen der fast unsichtbaren Wölfin
Die Herausforderungen und Fehler im Herdenschutz sowie Ursachen wiederholter Nutztierrisse
Historische Wolfsbezüge der Region und besondere Umstände rund um das Rudel
Das Ende von Gloria: die letzten Nachweise und warum sie sehr wahrscheinlich Opfer einer illegaler Tötung wurde
Behördenversagen, Monitoring-Lücken und warum ohne konsequenten Herdenschutz „Problemwölfe“ entstehen
Warum die Dokumentation als Fallstudie für Wolfsmanagement von Flensburg bis Oberammergau dienen kann
Insiderin Ines ist schließlich auch wieder am Start. Sie klärt über das Versagen von Behörden und Politik auf und richtet sich an die Verantwortlichen im Land NRW mit einem Appell: Sie sollen endlich ihrer Verpflichtung aus der FFH-Richtlinie nachkommen und die obligatorischen Schutzgebiete für Wölfe einrichten.
Wir empfehlen Folge 32: „Gloria – ein Wolfsleben am Niederrhein“ als vertiefenden Rückblick auf ihre Geschichte.
Hört rein für eine differenzierte Analyse nicht nur von Glorias Lebensweg, sondern auch der Rahmenbedingungen, die aus einer faszinierenden und klugen Wölfin einen „Problemwolf“ machen — und warum am Ende alle verlieren, wenn Konflikte nicht gelöst werden.
Jetzt im Gespräch: Martin Frenk sowie Ines zur „Akte Gloria“ und wie sich ihre Geschichte auf das Wolfsmanagement in Deutschland auswirkt.
Der Wolfspodcast ist eine Produktion von Sabine Sebald
Der Podcast wird ehrenamtlich aus eigenen Mitteln produziert und finanziert. Er richtet sich gegen Falschinformationen und arbeitet auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und sorgfältig recherchierter Fakten. Es entstehen Kosten für die redaktionelle Arbeit, den Hoster, das webbasierte Aufnahmetool, Studiotechnik, Technikdienstleister sowie Marketing (Flyer & co.).
Mit einer Spende über PayPal an:
info@derwolfspodcast.de
könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Herzlichen Dank!
Kontakt zur Redaktion:
info@derwolfspodcast.de
Redaktion: Sabine Sebald
Technik und Produktion: Thomas Ganswindt
Cover-Design und Foto: Matthias Kays
Sprecher: Steffen Schambach
Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit der AG NABUs im Wolfsterritorium Schermbeck- Dämmerwald entstanden. Das sind die NABU-Organisationen aus Borken, Bottrop und Wesel. Vielen Dank für euren wertvollen und wichtigen Beitrag.
Die in dieser Folge besprochene Dokumentation könnt ihr hier abrufen:
https://nabu-borken.de/das-leben-der-woelfin-gloria-dokumentation-aus-sicht-des-regionalen-naturschutzes/
Hier lest ihr mehr über Martin Frenk und den NABU:
https://nabu-borken.de/
Die FFH-Richtlinie regelt die Ausweisung von Schutzgebieten (FFH-Gebiete) vor allem für Arten aus Anhang II; dazu zählen auch Wölfe in den meisten EU-Staaten. Sie ist die rechtliche Grundlage für das Schutzgebietsnetz "Natura 2000" und verpflichtet die Mitgliedsstaaten zum Erhalt und zur Verbesserung des Erhaltungszustands bedrohter Arten und Lebensräume.:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A31992L0043
Für weiterführende Informationen oder Kurzbeschreibungen gibt es weitere Links zu deutschen Behörden wie dem Bundesamt für Naturschutz (BfN):
https://www.bfn.de/abkommen-richtlinie/fauna-flora-habitat-richtlinie-ffh-richtlinie-richtlinie-9243ewg-des-rates-vom
HK
‧Udo Zimmermann
‧